|
betrachten |
 |
 |
sport |
Glück
ist "das Salz in der Suppe des Sports" |
 |
 |
 |
|
|
Glück
erfüllt unser Leben mit Zufriedenheit und macht es lebenswert.
Im Sport ist dieses Glück öfter auch dem Schicksal
oder dem Zufall zu verdanken. Sport ist nicht logisch. Oft
gibt es keine rationalen Erklärungen für das, was
auf dem Spielfeld geschieht. Immer dann sprechen Sportler,
Journalisten und Fans von Glück.
Existiert gutes oder schlechtes Glück? Wird man rein
zufällig der oder die Beste? Gewinnt oder verliert ein
Sportler wegen der Fehlentscheidung eines Schiedsrichters?
Verliert man ein Spiel oder eine Konkurrenz, nur weil man
sich nicht konzentrieren kann? Fragen gibt es viele - Antworten
wenige. Die Diskussionen hören nie auf. Glück sorgt
dafür, dass die Davids gegen die Goliaths gewinnen. Es
macht den Sport interessant, es ist das "Salz in der
Suppe".
|
 |
 |
 |
|
|
3.
April 1975: "Schach-Matt" schon vor der Partie
Der Russe Anatoli Karpow wird vom internationalen Schachverband
(Féderation Internationale des Echecs, FIDE) zum Weltmeister
erklärt, da sich Titelverteidiger Bobby Fischer dem Herausforderer
nicht zum Weltkampf stellt.
|
 |
 |
 |

|
|
26.
Juli 1976: Keine Risiken, Gold für einen anderen!
Nur
drei Stabhochspringer überwanden 5,50 m. Dann lässt der
US-Amerikanische Weltrekordler im Stabhochsprung Dave Roberts
die Latte auf 5,60 m legen. Obwohl diese Marke 10 cm unter
seinem Weltrekord liegt, scheitert er drei Mal. Der nichts
ahnende Pole Tadeusz Slusarski gewinnt den Wettkampf mit der
Höhe von 5,50 m - für die er drei Versuche benötigt.
|
 |
 |
 |
|
|
3.
August 1984: Winzige Spanne zum großen Glück
Im
vierten Versuch hatte die rumänische Kugelstoßerin
Mihaela Loghin, der schon Stöße über 21 m
gelungen waren, die Kugel auf 20,47 m gewuchtet. Die 24 jährige
Deutsche Claudia Lösch behält die Ruhe. In ihrem
letzten Versuch hat sie Glück: die Kugel landet bei 20,48
m - das ist Gold!
|
|
 |
 |

|
|
4.
Juli 1990: Elfmeter Thriller - Deutscher Glücksschlag
gegen England
Stuart
Pierce schießt seinen Elfmeter in die Schienbeine von
Bodo Illgner. Olaf Thon verwandelt seinen kaltschnäuzig
zum 4:3. Nun liegt die allerletzte Chance der Engländer
bei ihrem Elfmeterschützen Chris Waddle. Er jagt den
Ball über die Querlatte.
Auch
nach 1990 gab es immer wieder Überraschungen im Sport.
weiter
|
|
|
Anzeige |
 |
|
|