Mediathek
Zu einsteins.2022 gehört neben dieser Webseite auch ein eigenes YouTube-Format und eine Podcast-Reihe.
Videos
Podcasts
Podcast von Spotify
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Spotify.
Mehr erfahren
Safety first
Funktioniert eine offene Beziehung? Was sind feministische Pornos? Wie verliere ich mich selbst nicht, wenn ich Menschen in Krisensituationen helfe? Wie sieht Online-Dating in der LGBTQ+-Community aus?
Das Thema Sicherheit ist in vielen Formen in unserem Alltag präsent. Wir haben nach unterschiedlichen Aspekten von Sicherheit gesucht, die uns als Gesellschaft und als Einzelpersonen betreffen. Fliegt mit uns und hört rein!
Podcast von Spotify
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Spotify.
Mehr erfahren
Folge 1: Von Honig, Hilfe und Händedrücken
von Lea Sophie Gräf und Madita Schmalenstroer
24. Februar 2022: Die ersten Bilder des Ukrainekrieges gehen um die Welt. Hier in Deutschland reagieren viele Menschen mit Solidarität: Sie packen Hilfspakete, fahren an die Grenze und nehmen ukrainische Geflüchtete auf. Aber wie gibt man Menschen in Not Sicherheit? Und wie verliert man sich nicht selbst dabei?
Podcast von Spotify
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Spotify.
Mehr erfahren
Folge 2: Sprudelnde Gefühle
von Johanna Capelle, Jule Fleischmann und Pia Wegner
Partnerschaftliche Beziehungen vermitteln vielen Halt und Sicherheit. Das Bewusstsein für alternative Formen des Zusammenlebens wächst. So gibt es statt der traditionellen Ehe offene Beziehungen, Polyamorie oder Co-Parenting. Doch wie kann eine Partnerschaft, in der Sex mit anderen Personen erlaubt ist, Sicherheitsgefühle geben? Oder kann das nur die traditionelle Ehe? Wie steht es in beiden Beziehungsformen um persönliche, sexuelle, emotionale und finanzielle Sicherheit?
Podcast von Spotify
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Spotify.
Mehr erfahren
Folge 3: Karneval der maskierten Unsicherheiten
von Johanna Capelle, Jule Fleischmann und Pia Wegner
Verbale Anfeindungen, optische Reduzierung und Sexualisierung. In dieser Folge berichten Mitglieder der LGBTQ+ Community über ihre Erfahrungen beim Onlinedating. Was ist der Unterschied zwischen heterosexuellem und queerem Onlinedating? Inwiefern gibt es einen „SafeSpace“ in der digitalen Datingwelt? Und wie könnt ihr euch beim Onlinedating vor Fakes und bösen Überraschungen schützen?
Podcast von Spotify
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Spotify.
Mehr erfahren
Folge 4: Geil, geiler, Feminismus
von Lea Sophie Gräf und Madita Schmalenstroer
Transparente Kommunikation, Ästhetik und gute Arbeitsbedingungen – das ist bei Pornos selten. Feministische Pornos wollen das anders machen. Warum ein Porno-Dreh sogar sicherer ist als ein One-Night-Stand und warum feministische Pornos ohne Kapitalismuskritik nicht gehen.

Thaissja Bakal
Konzeption

Sarah Bayerschmidt
Postproduktion

Alexander Busch
Postproduktion

Johanna Capelle
Konzeption

Jule Fleischmann
Postproduktion (CvD)

Lea Sophie Gräf
Postproduktion

Marlen Haupt
Textredaktion

Alina Heidenreich
Konzeption (CvD)

Helen Knaupp
Textredaktion (CvD)

Simon Lieder
Postproduktion (CvD)

Almudena Machuca
Postproduktion

Nora Mourran
Konzeption

Erik Rehm
Textredaktion

Alicia Reusche
Konzeption

Mira Schrems
Textredaktion (CvD)

Kim Schuhmacher
Postproduktion

Madita Schmalenstroer
Konzeption (CvD)

Mia Stremme
Konzeption

Pia Wegner
Textredaktion